Rosenaktion
2021: Rundum FAIRsorgt?! Tuttlingen sagt es durch die Blume
Am vergangenen Wochenende haben 28 Kirchengemeinden, über den ganzen Landkreis verteilt, in ihren Gottesdiensten den fairen Handel und seine Auswirkungen auf die Erzeuger thematisiert. Der FAIRe Landkreis Tuttlingen zeigte am vergangenen Wochenende durch die FAIRe Rose, die auf den Altären der Kirchen stand, was FAIRtrade bedeutet – und warum es wichtig ist, dass wir FAIRe Produkte einkaufen und FAIRkonsumieren. Dabei bestimmte jede teilnehmende Kirchengemeinde selbst wie sie das Thema behandeln möchte, ob online oder im lokalen Gottesdienst vor Ort, ob als Hauptthema in der Predigt oder am Rand in den einleitenden Worten oder als Fürbitte.
Das Bild ist im vergangenen Jahr (vor Corona entstanden, daher ohne Masken):
v.l.n.r.: Arnulf und Sybille Hosch (Gärtnerei Hosch), Sabine Korb (Landkreis Tuttlingen, Steuerungsgruppe Fairtrade Landkreis), Annette Ulmer (Annett´s Blumenladen), Christiane Denzel (Steuerungsgruppe Fairtrade Landkreis), Annerose Speck (Steuerungsgruppe Fairtrade Landkreis)
Der Landkreis Tuttlingen ist seit September 2016 zertifizierter FAIRtrade-Landkreis. Er setzt damit ein Zeichen für mehr Gerechtigkeit und FAIRness. Möglich ist dies durch den Einsatz vieler Engagierter aus Einzelhandel, Gastronomie, Schulen, Kirchen, Vereinen, Politik und Zivilgesellschaft.
Die Rosenaktion fand dieses Jahr zum zweiten Mal statt. Sie war möglich, dank des Engagements der FAIRtrade Blumenhändler, der Kirchen und der FAIRtrade-Steuerungsgruppen der Stadt und des Landkreises Tuttlingen. Finanziell getragen wurde die Aktion durch den Landkreis Tuttlingen. Die Rose ist das Symbol für Liebe, Reinheit und, mit ihren Dornen, für Leid. FAIR gehandelte Blumen werden unter gerechten Bedingungen hergestellt und erfüllen soziale und ökologische Standards.
Gefragt, welche FAIR-gehandelten Produkte es in Deutschland gibt, nennen die meisten Menschen: Kaffee, Schokolade, Tee und Bananen. Kaffee ist das umsatzstärkste FAIRtrade-Produkt in Deutschland. Dass es neben Genussmitteln auch andere FAIR-gehandelte Produkte wie: Blumen, Schreibwaren, Sportbälle und Textilien gibt, wissen wenige. Oder wussten Sie, dass „Naturland FAIR“ Kriterien sogar für landwirtschaftliche Erzeugnisse aus der Region etabliert hat, und dass Sie FAIRe Milch und FAIRes Brot konsumieren können und so die heimischen Erzeuger fair unterstützen können?
Viele Menschen in anderen Ländern sorgen dafür, dass wir hier in Deutschland Lebensmittel auf dem Teller haben, die wir selber nicht produzieren. Es sind Menschen, deren Rechte oft missachtet werden und denen wir durch den Kauf FAIRer Produkte ein Leben aus eigener Kraft ermöglichen und so FAIR unser eigenes Leben genießen können. FAIRtrade setzt hier weitreichende Kriterien: kostendeckender Mindestpreis für FAIR gehandelte Waren, FAIRtrade Prämie für die Finanzierung sozialer Gemeinschaftsprojekte, Verbot ausbeuterischer Kinderarbeit und Förderung von Frauenrechten.
Die Bezeichnung „FAIR“ ist kein geschützter Begriff. Im Weltladen stammen alle Produkte aus FAIRem Handel. FAIRe Händler und Gastronomen im Landkreis Tuttlingen, sowie eine Auswahl FAIRer Zeichen und Siegel finden Sie im FAIRtrade Flyer des Landkreises Tuttlingen und auf www.fairtrade.landkreis-tuttlingen.de. Und natürlich ist es immer FAIR, wenn heimische Landwirte direkt mit einem Einkauf vor Ort eine entsprechende Anerkennung ihrer Arbeit erfahren.
© FAIRtrade-Projektleitung im Forum Ernährung am Landratsamt Tuttlingen