Seiteninhalt

Fairtrade Towns

Als Fairtrade-Towns können sich Städte, kreisfreie Städte, Stadtbezirke, Gemeinden, Verbandsgemeinden, Kreise, Regionen, Inseln und Bundesländer bewerben.

Zu erfüllen sind 5 definierte Kriterien. Der Titel wird dann für zwei Jahre vergeben und kann danach verlängert werden.


Bewusstsein schärfen - Verantwortung übernehmen
Das Bewusstsein für das Thema Fairer Handel und gerechte Produktionsbedingungen sowie soziale und umweltschonende Herstellungs- und Handelsstrukturen wächst zunehmend. Auf kommunaler Ebene spielt der Faire Handel in allen gesellschaftlichen Bereichen eine wichtige Rolle, zunehmend auch bei der öffentlichen Beschaffung.

Mit der Bewerbung um den Titel Fairtrade-Town übernehmen Kommunen eine Vorreiterrolle. Die Kampagne vernetzt erfolgreich Akteure aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft und fördert den Fairen Handel auf kommunaler Ebene.


Internationale Bewegung - seit 2009 auch in Deutschland
Die Kampagne Fairtrade-Towns ist eine einzigartige weltweite Bewegung in 25 Ländern. Die Wurzeln der Kampagne liegen in Großbritannien, wo sie bereits im Jahr 2000 startete. Inzwischen gibt es über 2.200 Fairtrade-Towns rund um den Globus, und es werden stetig mehr.
 
Fairtrade Towns international    Kampagnenflyer 

In Deutschland wurde die Kampagne im Jahr 2009 durch TransFair e.V. gestartet und seither haben unzählige Engagierte dazu beigetragen, Deutschland auf kommunaler Ebene fairer zu machen.


Kontakt Kampagne - TransFair e.V.
Kampagnenbüro „Fairtrade-Towns“
TransFair e.V.
www.fairtrade-towns.de
0221-942040-85
info@fairtrade-towns.de