Seiteninhalt

Häufig gestellte Fragen

 

Hier versuchen wir, Ihre Fragen möglichst gut zu beantworten. Dabei greifen wir auf Informationen von Händlern und Organisationen im Fairen Handel zurück.
Quellen:
www.fairtrade.de
www.forum-fairer-handel.de

Klicken Sie einfach auf die unten aufgeführten Fragen, um eine Antwort zu erhalten.

Was soll die Zertifizierung nach Fairtrade-Towns-Kriterien bewirken? 

Warum macht der Landkreis Tuttlingen bei der Fairtrade-Towns-Kampagne mit?

Fairer Handel – Fair Trade – Fairtrade: Gibt es da Unterschiede?

Fair Trade – Fairtrade?

Wie fair ist fair?

Sind fair gehandelte Produkte nicht viel zu teuer?

Ist im Fairen Handel Kinderarbeit ausgeschlossen?

Wer kontrolliert die Einhaltung der geforderten Standards? 

Woran erkenne ich ein fair gehandeltes Produkt?

Warum haben manche Produkte der Fair-Handels-Organisationen kein Fairtrade-Siegel?

Wie finanzieren sich z.B. GEPA oder Fairtrade? 

Welche fair gehandelten Produkte gibt es?

Wo kann ich fair gehandelte Produkte kaufen?

Sind fair gehandelte Lebensmittel im Supermarkt genauso fair wie im Weltladen?

Sind alle Zutaten eines Fair-Handels-Produktes fair gehandelt?

Woran erkenne ich, welche Zutaten aus Fairem Handel sind?

Fair gehandelter Kaffee - auch eine Frage des Geschmacks?

Warum stammt fair gehandelter Kaffee nicht von Plantagen, Tee hingegen schon?

Ist bio und fair dasselbe?

Gibt es auch Siegel für faire Erzeugung in der Region?

Wie kann ich als Verbraucher den Fairen Handel unterstützen?

Geht das Geld tatsächlich an die Kleinbauern und Arbeiter?

Fairer Wein aus Chile - eine Umweltsünde?

Nachfolgend finden Sie einige Fact-Sheets:

  • Fact-Sheet “Kakao“
  • Fact-Sheet “Blumen“
  • Fact-Sheet “Kaffee“
  • Fact-Sheet “Bananen“
  • Fact-Sheet “Baumwolle“
  • Fact-Sheet “Fairtrade-Kosmetik“
  • Fact-Sheet “FSC-Fairtrade-zertifiziertes Holz“
  • Fact-Sheet “Sportbälle“
  • Fact-Sheet “Orangensaft“
  • Fact-Sheet “Tee“
  • Fact-Sheet: Fairtrade Klima Standard