Seiteninhalt

Das Kreisprojekt

Fairer Handel - Fairer Einkauf - Fairere Welt

Das Konsumverhalten jedes Einzelnen hat globale Auswirkungen. Der bewusste Kauf von fairen Produkten wie Kaffee, Tee, Schokolade und vielen anderen Produkten kann unsere Welt nachhaltig verbessern und vielen Menschen ein menschenwürdiges Leben, aus eigener Kraft, in ihrer Heimat ermöglichen.

Viele Informationen zum Fairen Handel finden Sie beim
Forum Fairer Handel, das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert wird.

Der Landkreis Tuttlingen möchte den Fairen Handel unterstützen und hat dafür das Kreisprojekt "Fairer Landkreis Tuttlingen" ins Leben gerufen. 

Als Fairer Handel wird ein kontrollierter Handel bezeichnet, bei dem die oft kleinbäuerlichen Erzeuger für ihre Produkte einen - meist von Fair-Trade-Organisationen festgelegten - Mindestpreis bekommen. Damit soll den Produzenten auch bei niedrigeren Marktpreisen ein zum Leben ausreichendes und verlässlicheres Einkommen ermöglicht werden. Zudem sollen langfristige Beziehungen zwischen Händlern und Erzeugern aufgebaut werden. In der Produktion sollen außerdem internationale sowie von den Fair-Trade-Organisationen vorgeschriebene Umwelt- und Sozialstandards eingehalten werden.