Darum das Kreisprojekt
Fairer Landkreis
Der wirtschaftsstarke Landkreis Tuttlingen ist zertifizierter Fairtrade-Landkreis. Mit diesem Titel setzt der Landkreis nicht nur ein Zeichen für mehr Gerechtigkeit und Fairness, sondern wird seiner sozialen Verantwortung und Vorbildfunktion in der Region gerecht. Durch die Zertifizierung wird zudem das Image eines weltoffenen und modernen Landkreises weiter nach außen getragen.
Über die Kampagne „Fairtrade-Towns“ können sich Städte und Lankreise auf der ganzen Welt zertifizieren lassen, um so den Fairen Handel aktiv zu unterstützen und Fairtrade-Produzenten eine menschenwürdige Existenz aus eigener Kraft zu ermöglichen. Fairtrade-Produkte sollen insbesondere in der Verwaltung, in Handel und Gastronomie sowie in Schulen, Vereinen und Kirchen stärker etabliert werden, über Aktionen und Veranstaltungen soll der Faire Handel stärker ins Bewusstsein von Bürgerinnen und Bürgern rücken.
Anerkannt sind dabei die Siegel (siehe AUF EINEN KLICK) aller Mitglieder der World Fair Trade Organization WFTO sowie alle Weltladen-Lieferanten, die der Konvention der Weltläden gerecht werden.
Fair und Regional
Da Fairtrade-Produkte in der Regel nicht in unseren Breiten erzeugt werden können, stellen sie keine Konkurrenz zur regionalen Erzeugung da. Ganz im Gegenteil! Von der Kombination Fair und Regional können auch regionale landwirtschaftliche Erzeuger profitieren.
Faire Produkte kaufen ist ganz einfach
In Deutschland bieten rund 42.000 Verkaufsstellen mehrere tausend Produkte aus Fairem Handel an, dazu haben 20.000 Cafés, Kantinen, Mensen und Bäckereifilialen fairen Kaffee und weitere Produkte im Angebot. Dabei kosten faire Produkte oft nicht mehr als nicht faire, wenn man etwas auf Qualität achtet.