Schulen, Vereine, Kirchen, und viele mehr – alle können mitmachen!
Die offziellen Teilnehmer an der Fairtrade-Towns-Kampagne des Landkreises Tuttlingen zur Erfüllung des Kriteriums 4 sind:
- Ludwig-Uhland-Realschule Tuttlingen
- Gymnasium Trossingen (Fairtrade School)
- AGKJ e.V. (Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Jugendreferate) Landkreis Tuttlingen
- LEV (Landschaftserhaltungsverband) Landkreis Tuttlingen e.V.
- Katholische Kirchengemeinde Spaichingen / FAIRbrecher
- Katholische Kirchengemeinde Gosheim / Eine-Welt-Team
- Bauerngarten- u. Wildkräuterland Baden e.V.
Und hier und unter "Aktionen" erfahren Sie mehr über diese Teilnehmer:
Offizielle Teilnehmer an der Faitrade-Towns-Kampagne des Landkreises Tuttlingen
Das Engagement in der Zivilgesellschaft und in öffentlichen Einrichtungen ist wichtig – bei der Verwendung und dem Verkauf von fairen Produkten und bei Bildungsaktionen und -projekten.
Es gibt z.B. faire Fußbälle, leckere faire Snacks nach dem Sport oder für´s Schülercafé oder es entstehen ganze Verkaufsstellen für faire Produkte.
Recherchen oder Umfragen zum Fairen Handel in Institutionen und der Gesellschaft schaffen ein Bewusstsein für das Thema Fairer Handel in der breiten Bevölkerung.
Ein regelmäßiges faires gesundes Frühstück oder ein faires Schul-, Vereins- oder Kirchenfest bietet die Gelegenheit, sich auch genussvoll mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Auch Sportturniere mit fairen T-Shirts oder fairen Bällen machen Spaß.
Fairer Handel lässt sich sehr gut fächerübergreifend in den Unterricht einflechten – ob im Wirtschafts-, Erdkunde-, Religion-, Ethik- oder Englischunterricht – überall kann Fairer Handel thematisiert werden.
Schulen können sich außerdem zur Fairtrade-School zertifizieren lassen.
Kreative Ideen gibt es viele – machen Sie was draus!
Kontaktieren Sie uns:
Landkreis Tuttlingen
Sabine Korb
07461-926-1362
fairtrade@landkreis-tuttlingen.de