Wer kontrolliert die Einhaltung der geforderten Standards?
Unabhängige Zertifizierungs- und Monitoringorganisationen wie FLO Cert, IMO oder Ecocert führen die Kontrollen durch.
Das ist wichtig für die Glaubwürdigkeit und Transparenz im Fairen Handel.
Insgesamt beschreiben die Fair-Handels-Standards soziale, ökonomische und ökologische Kriterien für faire Produktion und Vermarktung.
Die Standards sind allerdings nicht gesetzlich festgeschrieben, wie das beispielsweise im Bio-Bereich der Fall ist. Umso wichtiger ist es, die Siegel und Händler zu unterstützen, die mit den anerkannten Standards und Siegeln arbeiten.
Zwei Arten von Standards sind im Fairen Handel besonders wichtig:
Dies sind die Standards von Fairtrade International und die Standards der WFTO (World Fair Trade Organization).
http://www.fairtrade.de/index.php/mID/3.3.2/lan/de
Standards Fairtrade International
Fairtrade International ist der Dachverband aller Nationalen Fairtrade Organisationen (NFO) und der Produzenten-Netzwerke.
Nationale Fairtrade Organisation wie TransFair in Deutschland vermarkten und vergeben das Fairtrade-Siegel.
Außerdem übernehmen sie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zum Fairen Handel in ihren Ländern.
Aufbauend auf der über 20-jährigen Erfahrung des Fairen Handels hat Fairtrade International Standards für die wichtigsten Produktgruppen entwickelt.
Sie sind in erster Linie produktbezogen (mit Standards für Produkte, für Produzentenorganisationen und für Händler).
Das heißt, sie formulieren die Kriterien, die erfüllt sein müssen, damit ein Produkt fair produziert und gehandelt wird.
WFTO-Standards
Die WFTO ist die internationale Dachorganisation der Fair-Handels-Organisationen.
Es ist das einzige globale Netzwerk, das sich aus Mitgliedern entlang der gesamten Fair-Handels-Wertschöpfungskette - also von der Produktion bis hin zum Verkauf – zusammensetzt.
Die Mitglieder der WFTO sind Handelsfirmen bzw. Produzentenorganisationen, die sich nur mit fair gehandelten Produkten beschäftigen.
Um die Transparenz und Glaubwürdigkeit der Fair-Handels-Organisationen zu erhöhen, hat die WFTO ein Monitoringsystem entwickelt, das auf den 10 Fair-Handels-Standards der WFTO beruht und deren Einhaltung überwacht.
Seit 2013 heißt dieses Monitoringsystem WFTO-Garantiesystem.
Die Standards der WFTO legen fest, ob eine Organisation als Ganzes fair handelt.